Blog: Allgemein


16.10.2012

Erster Gruß des Winters

Der Winter tut sich dieses Jahr ziemlich schwer: 2010 waren schon am 30. August, 2011 immerhin im September die ersten Flocken auf dem Feldberg gefallen. Die erste geschlossene Schneedecke gab es in beiden Jahren im Oktober, wobei es im letzten Jahr schon Anfang des Monats für beträchliche Schneemengen reichte.

Dieses Jahr dagegen fielen die ersten zaghaften Flocken erst am 15. Oktober. Das reichte zumindest für ein leichtes Anzuckern der höchsten Schwarzwaldgipfel. Doch wie man das von solchen Kaltfronten kennt, machte die Front wieder einmal in dem Moment schlapp, als die Luft endlich kalt genug für Schnee war. Schauer auf der Rückseite gab es keine, aber immerhin noch einen Tag lang gefrierenden Nebel in den Hochlagen. So verbreitete sich am nächsten Tag rasant ein Webcambild über Facebook, das scheinbar einen schneebedeckten Feldberg zeigte. Tatsächlich war das Weiß aber nur durch Eisablagerungen im gefrierenden Nebel zustande gekommen, die kümmerlichen Schneereste dazwischen waren kaum noch zu finden. Vormittags verflüchtigte sich die weiße Pracht dann vollständig in der Herbstsonne.

Nun steht erst mal ein markanter Warmluftschub an, bis zum ersten richtigen Wintereinbruch auf den Schwarzwaldhöhen kann es also noch dauern. Das könnte natürlich auch darauf hindeuten, dass der Winter dieses Jahr sein Pulver nicht zu früh verschießen will und dafür von Dezember bis Februar alles gibt. Ich hätte jedenfalls nichts dagegen. :-)

Doch auch wenn der erste Versuch des Winters, den Hochschwarzwald einzunehmen, nicht besonders erfolgreich war - die Morgenstimmung in der vereisten Landschaft war grandios. Schnee lag zwar, wie schon gesagt, so gut wie keiner, aber frisches Weiß in Kombination mit einer Inversion einschließlich Fernsicht und Nebelmeer, das gibt es im Schwarzwald selbst im Winter nur an wenigen Tagen im Jahr zu bewundern. Wer an diesem frischen Herbstmorgen den Weg auf einen der Schwarzwälder 1400er auf sich genommen hat, wurde mit einer ganz besonderen Stimmung belohnt. Hier also die Bilder vom Herzogenhorn.

Anmerkung: Die Bilder von diesem Morgen sind größtenteils dem Festplattencrash zum Opfer gefallen. Zwei Raw-Dateien waren noch lesbar, diese habe ich knapp acht Jahre nach der Aufnahme neu entwickelt (die beiden größeren Bilder in diesem Beitrag, der Rest ist nur noch in klein erhalten geblieben). Dabei fand ich es selbst interessant zu sehen, wie sich mein Bearbeitungsstil in dieser Zeit gewandelt hat. Die beiden letzten Bilder, die vom Bildausschnitt her sehr ähnlich sind, bieten das perfekte Vergleichsmaterial. Ich lege heute noch mehr Wert auf Realitätsnähe als damals, aber im Vergleich gefällt mir irgendwie das recht dunkle alte Bild besser, und ganz unplausibel sieht dieses ja auch nicht aus ...



Kalter Herbstmorgen auf dem Herzogenhorn











Alpenblick vom Herzogenhorn über dem Nebelmeer


Veröffentlicht in Allgemein | Noch keine Kommentare | Kommentieren


13.10.2012

Krunkelbachhütte und Herzogenhorn

Landschaftsaufnahmen standen an diesem Tag eigentlich nicht im Vordergrund. An dieser herbstlichen Landschaft in Kombination mit der trotz Mittagszeit sehr angenehmen Lichtstimmung konnte ich aber natürlich nicht einfach vorbeigehen, ohne Bilder zu machen.

Oberhalb der Krunkelbachhütte, Blick auf das Herzogenhorn


Veröffentlicht in Allgemein | Noch keine Kommentare | Kommentieren


03.10.2012

Feiertagsmorgen

Das Wetter am Nationalfeiertag war für Freizeitaktivitäten nur bedingt geeignet. Die Morgenstimmung brachte immerhin farbige Wolken und ein kleines bisschen Nebel. Die Bilder entstanden im Seebachtal bei Hinterzarten.

Morgenstimmung im Seebachtal

Morgenstimmung im Seebachtal

Morgenstimmung im Seebachtal

Morgenstimmung im Seebachtal

Morgenstimmung im Seebachtal


Veröffentlicht in Allgemein | Noch keine Kommentare | Kommentieren


02.10.2012

Über dem Glottertal

Abendstimmung am Kandel bei der Thomashütte, immer noch einer meiner Lieblingsplätze im Schwarzwald.

Blick vom Kandel (Thomashütte) zum Schauinsland

Blick vom Kandel (Thomashütte) über das Glottertal

Blick vom Kandel (Thomashütte) ins Glottertal

Blick vom Kandel (Thomashütte) über das Glottertal


Veröffentlicht in Allgemein | Noch keine Kommentare | Kommentieren


27.09.2012

Schauinslandwetter (mal wieder)

Ich habe dort zwar schon interessantere Stimmungen erlebt. Aber es hätte ja sein können ... und wenn ich daheim geblieben wäre, hätte ich hinterher das Gefühl gehabt, etwas verpasst zu haben.

Rückseitenwetter am Schauinsland


Veröffentlicht in Allgemein | Noch keine Kommentare | Kommentieren


18.09.2012

Feldseemoor

Vom Feldsee werden jeden Tag unzählige Fotos gemacht, das Feldseemoor wird aber gerne links liegengelassen. Das könnte auch daran liegen, dass es schwer zugänglich ist: Wenn man das Moor nicht verbotenerweise betreten will, kann man es nur vom Waldrand aus fotografieren. Die folgenden Perspektiven sind nur möglich, wenn man die Kamera auf dem Stativ montiert, dieses so weit wie möglich von sich wegstreckt und mit Fernauslöser und Liveview die Bilder macht.

Feldseemoor

Feldseemoor


Veröffentlicht in Allgemein | Noch keine Kommentare | Kommentieren


18.09.2012

Morgenstimmungen am Feldsee

Gut ein Jahr liegt mein Urlaub im Berner Oberland nun zurück, und die Sehnsucht nach "richtigen" Bergen macht sich wieder immer stärker bemerkbar. Doch zwei morgendliche Besuche am Feldsee machten mir wieder einmal bewusst, welche besonderen Naturschönheiten auch der heimische Schwarzwald zu bieten hat. Wer hat schon das Glück, so ein herrliches Fleckchen Erde praktisch vor der Haustür (naja, 8km entfernt) zu haben?

Feldsee

Feldsee

Feldsee

Feldsee

Feldsee

Feldsee

Feldsee

Feldsee

Feldsee

Feldsee


Veröffentlicht in Allgemein | 1 Kommentar | Kommentieren


15.09.2012

Sonnenuntergangs-Spiegelung

Aus dem Schluchsee wurde nun wieder etwas Wasser abgelassen, es gibt also wieder mehr Vordergrund-Motive für Landschaftsbilder. Bei dieser schönen Wolkenspiegelung wäre allerdings jedes zusätzliche Bildelement überflüssig gewesen.

Schluchsee bei Sonnenuntergang


Veröffentlicht in Allgemein | Noch keine Kommentare | Kommentieren


14.09.2012

Wutachschlucht im Spätsommer

Dass die Wutachschlucht zwar bio- und geologisch hochinteressant, aber schwierig zu fotografieren ist, hatte ich ja schon mehrmals festgestellt. An diesem Tag ist mir allerdings doch ein Bild gelungen, das den landschaftlichen Charakter des Tales recht gut wiedergibt:

Wutachschlucht

Außerdem entdeckte ich einen schönen Aussichtspunkt über der Wutachschlucht, der an keinem markierten Wanderweg liegt und auf keiner Karte eingezeichnet ist. Der Lichteinfall bei Sonnenuntergang war aber nicht ideal, dieses Motiv sollte ich wohl einmal bei Sonnenaufgang wiederholen.

Über der Wutachschlucht bei Reiselfingen


Veröffentlicht in Allgemein | 1 Kommentar | Kommentieren


14.09.2012

Noch einmal morgens auf dem Seebuck

Die vorerst letzten Aufnahmen dieses Motivs. Bei meinen regelmäßigen morgendlichen Feldberg-Aufstiegen habe ich allerdings immer mehr Gefallen an dieser Aussicht gefunden. Im Herbst, wenn noch mehr Nebel in den Tälern liegt, werde ich mich sicher noch zu der einen oder anderen Aufnahme verleiten lassen ...

Morgendämmerung auf dem Seebuck

Morgendämmerung auf dem Seebuck

Morgendämmerung auf dem Seebuck


Veröffentlicht in Allgemein | Noch keine Kommentare | Kommentieren

© 2025 Fotografie Michael Arndt
Impressum / Kontakt
FacebookTwitterYoutubealfoco