03.03.2025
Vorfrühling: die eine Zeit im Jahr, wenn es in der Oberrheinischen Tiefebene schöner ist als im Hochschwarzwald. Auch wenn es noch eine Weile dauert, bis die Bäume dort unten grün werden, sind zumindest die Wiesen nicht so matschbraun wie hier oben (wo sogar noch etwas Altschnee im Spiel ist). Vor einer Woche hatte ich mir tagsüber die Rheinauenlandschaft südlich von Breisach angeschaut und war davon so angetan, dass ich bei der ersten Gelegenheit unbedingt morgens noch mal hin musste. Heute waren die Bedingungen genau richtig.
Jedes Jahr zu dieser Zeit versuche ich mich auch an ansehnlichen Bildern von Frühblühern im Kontext der Landschaft und scheitere meistens kläglich. Heute konnte mir das immerhin nicht die Stimmung vermiesen nach dem Erfolgserlebnis in den Rheinauen. Am Ende waren von den Blausternen im Zwölferholz sogar ein paar Bilder dabei, die mir nicht ganz misslungen erschienen, auch wenn diesmal von der Landschaft nicht viel zu sehen war. Aber ob diese Aufnahmen tatsächlich gut genug sind für die Öffentlichkeit, das kann ich erst beurteilen, wenn ich mit etwas zeitlichem Abstand einen weiteren Blick darauf werfe. Eins ist allerdings dabei, bei dem ich schon jetzt ein gutes Gefühl habe.
Veröffentlicht in Allgemein | Noch keine Kommentare | Kommentieren
22.02.2025
Der Titisee hat keinen guten Ruf bei Fotografen. Zugegeben, er macht es einem wirklich nicht leicht. Von den meisten möglichen Fotostandorten aus sieht man im Hintergrund Hotels, Campingplätze oder Wälder mit unansehnlichen Schneisen. Um daraus ein einigermaßen stimmungsvolles Bild zu machen, braucht man entweder Nebel oder einen Himmel, der die ganze Aufmerksamkeit auf sich zieht, in Kombination mit möglichst viel Weitwinkel – so wie heute.
Veröffentlicht in Allgemein | Noch keine Kommentare | Kommentieren
15.02.2025
Es hat doch noch einmal geschneit. Sogar in Berlin. Wo ich zum Glück nicht bin, weil Schnee (und auch alles andere) im Schwarzwald viel schöner ist. Der eine entscheidende klare Morgen nach dem Schneefall, den man als Fotograf unbedingt nutzen muss, ist praktischerweise auch noch auf einen Samstag gefallen. Damit konnte ich die Winterlandschaft auf dem Feldberg ausgiebig genießen, bevor dort der Trubel losging und vom unberührten Schnee wahrscheinlich bald nicht mehr viel übrig gewesen wäre.
Da zum Zeitpunkt der letzten Aufnahme das schöne Morgenlicht schon vorbei war, habe ich das Teleobjektiv auf die K-3 III Monchrome gesetzt und mich auf die Fernsicht zu den Alpen fokussiert.
Zwischenzeitlich war ich kurz vorm Verzweifeln, weil einige Aufnahmen einfach nicht scharf werden wollten, bis mir klar wurde, dass das an einem Effekt lag, der als Hitzeflimmern bekannt ist, aber auch an einer Inversion im Winter auftreten kann – besonders deutlich zu erkennen auf dieser mit der größten mir zur Verfügung stehenden Brennweite (675mm Kleinbild-Äquivalent) abgelichteten Sicht zum 243 km entfernten Mont Blanc.
Veröffentlicht in Allgemein | Noch keine Kommentare | Kommentieren
03.02.2025
Ich nutze mittlerweile ja bevorzugt mein E-Bike für Fototouren. Eine Anfahrt von mehr als 20 km vor Sonnenaufgang, das mache ich aber eher selten. Diesmal hat es sich so ergeben. Ich bin auf der Suche nach einem guten Platz mit Blick über das Dreisamtal-Nebelmeer in Richtung St. Märgen gefahren und dann weiter auf dem Höhenweg über den Kapfenberg bis zum Potsdamer Platz. Fragt mich nicht, warum der so heißt, er ist jedenfalls sehr viel schöner als der in Berlin. So eine frühmorgendliche Radtour, das kann man schon mal machen, aber dass das im Februar möglich ist – mit schneefreien Waldwegen auf 1000m Höhe – das ist auch ein bisschen traurig.
Ich habe dann einen Fotospot gefunden, der mir gefallen hat: Blick über einen typischen Schwarzwaldhof, dahinter das Nebelmeer, dahinter der Feldberg. Fand ich vor Ort sehr schön, aber beim Betrachten der Bilder hatte ich nur den Gedanken: Mit Schnee hätte es halt doch mehr hergegeben.
Dann habe ich mich allerdings ein bisschen bergab rollen lassen und festgestellt, dass es am Hang hinter dem Hof auf dem ersten Bild (also an dem Hang in Richtung Nebelmeer) interessante Details und faszinierende Reif-Nebel-Gegenlicht-Stimmungen zu sehen gab.
Dabei hat mir vor allem das letzte Bild bewusst gemacht, dass Reif genauso stimmungsvoll sein kann wie Schnee – und der Blick über eine gestaffelte Hügellandschaft an der Nebelgrenze viel interessanter als der Blick über ein weites Nebelmeer. Von den 12 guten Fotos in einem Jahr, die nach Ansel Adams eine gute Ausbeute sein sollen, habe ich hiermit immerhin schon eins für 2025.
Anschließend ging es noch weiter bergab bis zur Straße von St. Peter nach St. Märgen, die gerade an der Nebelgrenze vom vorigen Bild verlief. Das hat trotz der fortgeschrittenen Tageszeit noch für einige weitere stimmungsvolle Momente gesorgt. Die meisten meiner Fotostandorte von diesem Tag hätte ich auch relativ unkompliziert mit dem Auto erreichen können, aber mit dem Fahrrad kann man einfach überall am Straßenrand anhalten, und das ist viel angenehmer als mit dem Auto.
Ein bisschen Schnee hätte ich trotzdem gerne noch vor dem Ende dieses "Winters", selbst wenn ich dann wieder Auto fahren muss. Aber bis dahin kann ich noch eine Weile von diesem sehr ergiebigen Nebel-Reif-Fotoausflug zehren.
Veröffentlicht in Allgemein | Noch keine Kommentare | Kommentieren
18.01.2025
Es wirkt zumindest recht warm mit dem Lichteinfall, war aber doch recht frisch unterhalb der Inversion – also ganz knapp darunter, so dass es schon recht dunstig war, aber die Sonne noch durchscheinen konnte. Das folgende Bild ist auf 950m Höhe irgendwo im Hotzenwald aufgenommen, keine Spur von Winter zu sehen. Der Mangel an Winterwetter war auch der Grund, dass ich den Samstag für eine Radtour genutzt habe. Wobei ich mich trotzdem weitgehend auf die öffentlichen Straßen beschränken musste, weil die Waldwege oft immer noch mit Uralt-Schneeresten bedeckt waren, die sich mittlerweile weitgehend in blanke Eisschichten verwandelt haben. Die Uraltschneereste in schattigen Bereichen sind auch der Grund, warum ich keine weiteren Bilder gemacht habe. – Stimmt nicht ganz, ich habe schon noch mehr gemacht, aber die Filme sind noch nicht voll. Hier also das eine digitale Foto des Samstagnachmittagausflugs.
Veröffentlicht in Allgemein | Noch keine Kommentare | Kommentieren
18.01.2025
Inversionswetterlagen, auch heutzutage noch ganz schwer vorherzusagen. Gestern sollte sich der Nebel in höheren Lagen verziehen und die Sonne durchkommen, aber in Hinterzarten war es den ganzen Tag grau, und der Hochnebel ist im Tagesverlauf nur noch weiter angestiegen. Nervig. Aber gestern hätte ich eh keine Zeit gehabt zum Fotografieren. Heute früh ging es.
Und der Hochnebel war zu diesem Zeitpunkt immer noch ziemlich hoch. Deshalb habe ich es im Schauinsland-Gebiet versucht. Auf dem Parkplatz bei der Halde angekommen war der Nebel dann aber doch tiefer als erwartet, d. h. recht weit entfernt. Also bin ich etwas bergab zum Gießhübel gefahren, der genau an der Obergrenze lag, und habe dort angefangen zu fotografieren. Dort hat der Nebel auch etwas Reif hinterlassen, wenn es schon derzeit keinen brauchbaren Schnee im gesamten Schwarzwald gibt.
Nach wenigen Minuten hat sich der Nebel allerdings entschlossen, doch wieder anzusteigen und meinen Standort zu verschlucken. Also doch zurück zu meinem ursprünglichen Ziel. Dort konnte ich dann schön beobachten, wie der Gießhübel allmählich wieder aus dem Nebel auftauchte – der sich anschließend tatsächlich zu Hause endlich aufgelöst hat.
Veröffentlicht in Allgemein | Noch keine Kommentare | Kommentieren
04.01.2025
Ausnahmsweise wieder mal ein Fotoausflug mit dem Auto. Es wäre zwar theoretisch auch mit Zug und E-Bike machbar gewesen, aber für Temperaturen zwischen -9 und -14 Grad ist letzteres nicht wirklich ausgelegt. Wenig Schlaf hatte ich so oder so, weil ich am Vorabend noch viel Zeit dafür aufgewendet hatte, mir zu überlegen, an welchem Fotospot ich diese seltene Gelegenheit nutzen will.
Schon ein bisschen traurig, dass man mittlerweile auch im Hochschwarzwald von einer seltenen Gelegenheit sprechen muss, wenn es um einen klaren Wintermorgen mit frischem Schnee geht – der dann auch noch auf einen meiner drei freien Wochentage fällt. Ich habe mich für Blasiwald-Althütte entschieden, das ist ein Weiler auf fast 1100m Höhe und damit einer der höchstgelegenen im Schwarzwald. Dort war ich den letzten Wintern schon mindestens einmal gewesen, aber die Schneeverhältnisse auf den Bäumen waren zu schlecht für gute Fotos. Diesmal sah es besser aus. Ein paar tiefwinterliche Impressionen, bevor nicht mal 24 Stunden später schon wieder ergiebiger Dauerregen einsetzen sollte ...
Veröffentlicht in Allgemein | Noch keine Kommentare | Kommentieren
26.12.2024
Das Timing des Wintereinbruchs im Hochschwarzwald war wirklich perfekt: ergiebiger Schneefall bis zum Vormittag des 24. Dezembers, dann Umstellung auf sonniges Hochdruckwetter mit Winterwunderland zu den Weihnachtsfeiertagen. Davon habe ich allerdings keine Fotos, weil ich die Feiertage bei der Familie auf der Alb verbracht habe, wo zwar auch etwas Schnee lag, aber nicht vergleichbar mit den Verhältnissen im Schwarzwald (vor allem was die Schneelage auf den Bäumen betrifft). Mal schauen, ob die analogen Schneespaziergangsfotos etwas hergeben, wenn ich den Film entwickelt habe.
Irgendwo habe ich es mal erwähnt: glaube ich: das Elternhaus befindet sich mittlerweile nicht mehr in Bermaringen, sondern in Laichingen. Ein Ort, der etwas höher liegt, was sich günstig aufs Klima auswirkt (mehr Schnee, weniger Nebel). Und es gibt noch einen weiteren Vorteil: gute Busverbindungen in mehrere Richtungen (nicht nur nach Ulm, wie es in Bermaringen der Fall gewesen war). Man kann z. B. auch feiertags schon vor 7 Uhr morgens in Richtung Bad Urach fahren – oder nach Merklingen mit Anschluss zum Zug nach Wendlingen bzw. Stuttgart. Ich glaube, ich muss da öfter mal am Wochenende zu Besuch kommen. Jede Menge Möglichkeiten für menschenleere Stadtlandschaften am Sonntagmorgen, ohne mit dem Auto fahren zu müssen.
Diesmal habe ich mich für das historische Esslingen entschieden. Ohne Schnee, aber auch ohne Menschen. Und mit Morgensonne.
Veröffentlicht in Allgemein | Noch keine Kommentare | Kommentieren
22.12.2024
Pünktlich zu Weihnachten gab es doch noch einen echten Wintereinbruch im Hochschwarzwald. Er nahm seinen Anfang am 4. Advent. Kräftiger Schneefall, schwierige Straßenverhältnisse (aber genau dafür habe ich ja Allrad) und viel Wind. Dieser hatte leider zur Folge, dass sich der Schnee auf den Bäumen nicht so recht halten wollte, aber das sollte sich in den folgenden Tagen auch noch ändern. Ich habe das schöne Wetter jedenfalls für eine Fototour genutzt, wie erwähnt ausnahmsweise mit dem Auto, da mein E-Bike kein Allrad hat.
Veröffentlicht in Allgemein | Noch keine Kommentare | Kommentieren
15.12.2024
Unter der Woche hätte es einige wirklich gute Fotogelegenheiten gegeben. In den Hochlagen hatte sich zusätzlich zum Minimalschnee des letzten Wochenendes noch Reif gebildet, und dann ist die Wolkenobergrenze abgesunken und hat die Gipfel freigegeben, später auch die mittleren Lagen. Leider ist das alles an meinen Arbeitstagen passiert. Auch wenn man nur eine 4-Tage-Woche hat, bedeutet das zu dieser Jahreszeit, dass man nur an 3 Tagen pro Woche Fotos machen kann, weil die Sonnenauf- und -untergangszeiten sonst mit den Arbeitszeiten kollidieren.
Bis zum Wochenende war es dann natürlich vorbei mit den fotogenen Verhältnissen. Immerhin hat sich dann eine weitere schwache Kaltfront über den Schwarzwald bewegt und ein paar wenige Zentimeter Neuschnee gebracht. Die Gelegenheit wollte ich nutzen, um die sehr fotogenen Bäume auf dem Häusleberg mit Schnee, Reif und Nebel abzulichten. Dummerweise hat sich der Nebel genau in dem Moment gelichtet, als ich auf dem Berg die ersten Fotos machen wollte. Aber ich bin immerhin nicht mit leeren Händen zurückgekommen, es gab trotzdem noch brauchbare Foto-Momente auf dem Häusleberg (2. und 3. Bild), auf dem Hinweg (1. Bild) und dem Rückweg (letztes Bild).
Veröffentlicht in Allgemein | Noch keine Kommentare | Kommentieren