03.12.2023
Einer dieser seltenen Wintermorgen, an denen alles gepasst hat. Frischer Schnee in perfektem Zustand und noch dazu eine angekündigte Inversion. Diese hat es mir allerdings schwerer gemacht als erwartet. Eigentlich wollte ich Richtung Bonndorf fahren in der Hoffnung auf eine Aussicht über das Hochrhein-Nebelmeer. Dann lag mein Wohnort Hinterzarten bei der Abfahrt unerwartet selbst noch unter dem Hochnebel. Trotzdem habe ich mich auf den Weg nach Osten gemacht. Hinter dem Titisee auf der anderen Seite des Bergkammes war der Hochnebel verschwunden, und das Dorf Saig sah in der blauen Stunde so schön aus, dass ich mich spontan umentschieden und dort den Sonnenaufgang mitgenommen habe.
Anschließend wollte ich noch versuchen, den unerwarteten Nebel im Titiseegebiet vom Hochfirst aus festzuhalten. Auch dort bin ich allerdings nicht angekommen, weil das Moorgebiet hinter der Bundesstraße bei Neustadt, an dem ich immer wieder vorbeifahre mit dem Gedanken "das muss ich endlich mal richtig fotografieren", so hübsch aussah.
Und was auch schon lange auf meiner Liste steht: ein anständiges Bild von Neustadt, was alles andere als einfach umzusetzen ist, aber an diesem Morgen dank Nebel an der richtigen Stelle ganz gut funktioniert hat.
Am Ende waren also doch ein paar gar nicht so schlechte Bilder dabei. Trotzdem ein wenig ärgerlich, hinterher zu erkennen, dass ich nur die 10 Minuten nach Breitnau hätte fahren müssen und dort noch bessere Bedingungen vorgefunden hätte ... (Auch wenn im Titel St. Märgen steht, zeigt das zweite Bild Breitnau bei Sonnenaufgang.)
Veröffentlicht in Allgemein | Noch keine Kommentare | Kommentieren
02.12.2023
Der erste richtige Wintereinbruch war dieses Jahr immerhin einige Tage früher dran als 2022. Und er war um einiges heftiger, es wurde bis in tiefe Lagen zeitweise weiß. Wie es der Zufall wollte, hatte ich gerade eine neue Monochrom-Kamera angeschafft, die natürlich an diesem verschneiten Samstag ausgiebig zum Einsatz kam.
Was ich allerdings auch dabei hatte, war die alte Zeiss-Ikon-Faltkamera aus den 50er-Jahren – mit einem Film aus den 80er-Jahren. Nicht alle Bilder auf dem 1986 abgelaufenen HP5 waren noch zu gebrauchen, aber dieses gefällt mir doch ganz gut.
Veröffentlicht in Allgemein, Analogfotografie | Noch keine Kommentare | Kommentieren
30.11.2023
Die langersehnte Monochrom-Kamera ist angekommen. Einer der Hauptvorteile eines Schwarzweiß-Sensors ist die bessere Qualität bei hoher ISO, die ich an diesem Abend gleich ausgetestet habe. Die Bilder von einem Spaziergang durchs nächtliche Freiburg sind alle freihand aufgenommen bei Empfindlichkeiten von ISO 25600 bis 51200.
Veröffentlicht in Allgemein | Noch keine Kommentare | Kommentieren
19.11.2023
Es ist mal wieder Zeit für eine gesammelte Ladung Blogbeiträge, nachträglich veröffentlicht. Die Motivationslöcher kommen leider immer wieder. Für den einen oder anderen Fotoausflug hat es in diesen Wochen zum Glück trotzdem gereicht. Auch wenn das Wetter in diesem Herbst nicht ganz das war, was ich mir gewünscht hatte. Keine einzige anständige Inversionwetterlage, stattdessen erst zwei Monate Dauersommer bis Ende Oktober, danach Regen ohne Ende. Der kann immerhin auch wie Nebel aussehen, wenn er stark genug ist, wie hier am Schluchsee.
Veröffentlicht in Allgemein | Noch keine Kommentare | Kommentieren
12.11.2023
Angeblich hat es kurzzeitig sogar bis an den Hochrhein hinunter geschneit. Schade, dass der Niederschlag jetzt in mindestens zwei Tage anhaltenden starken Regen bis etwa 3000m Höhe übergehen soll. Vorher hat es in der Umgebung von Bonndorf aber noch für diese Bilder gereicht. Schneefall ist ja immer schön, aber ganz besonders in Verbindung mit Herbstlaub.
Veröffentlicht in Allgemein | Noch keine Kommentare | Kommentieren
11.11.2023
Eine Woche nach der ersten leichten Anzuckerung hat der Feldberg nun seine erste richtige Schneedecke. Diesmal war ich tatsächlich oben, um die gleichen Bilder wie jedes Jahr zu machen. Am Ende hat mir dann aber eine Perspektive am besten gefallen, die bisher noch nicht im meiner Sammlung war.
Veröffentlicht in Allgemein | Noch keine Kommentare | Kommentieren
05.11.2023
Sturm war vorhergesagt, dementsprechend ungemütlich war es draußen. Aber so eine Wetterlage ist oft auch für lichte Momente gut, die interessante Stimmungsbilder ergeben. Dabei allerdings verwacklungsfreie Aufnahmen zu machen, kann eine echte Herausforderung sein.
Nebenbei bemerkt: Kürzlich habe ich erstmals Mittelformat-Fotografie ausprobiert, mit einer etwa 70 Jahre alten 6x6-Faltkamera. Es macht enorm viel Spaß, was auch am ungewohnten Quadratformat liegt. Ob es daher kommt, dass mir die Bilder von heute alle mit einem quadratischen Beschnitt am besten gefallen haben: schwer zu sagen. Mit dazu beigetragen hat es sicher ‐ auch dass ich überhaupt auf die Idee gekommen bin, die Bilder quadratisch zu beschneiden.
Veröffentlicht in Allgemein | 1 Kommentar | Kommentieren
04.11.2023
Die Teichschlucht ist mindestens so schön wie die Ravennaschlucht, aber deutlich weniger bekannt: ein Grund, warum es mich immer wieder dorthin zieht. Der andere Grund: Ich habe dort bisher kaum Bilder gemacht, mit denen ich zufrieden bin, obwohl es dort so schön ist. Zur Zeit der bunten Wälder habe ich nun einen weiteren Versuch unternommen, wobei die Herbstfarben am Ende doch nur eine Nebenrolle gespielt haben.
Veröffentlicht in Allgemein | Noch keine Kommentare | Kommentieren
04.11.2023
Jedes Jahr im Herbst, wenn auf dem Feldberg der erste Schnee fällt, steige ich hinauf und mache immer die ziemlich gleichen Bilder ‐ weil der Feldberg bei so einer Wetterlage meistens in den Wolken steckt. Das hatte ich auch diesmal wieder vor und dachte deshalb, ich muss nicht früh aufstehen, habe ja Zeit, werde eh im Nebel stecken. Und dann musste ich beim Blick auf die Webcams feststellen, dass das nicht der Fall war. Schönstes Morgenlicht auf dem angezuckerten Feldberg. Da habe ich richtig was verpasst. So sah es auf der viel zu späten Fahrt zum Berg aus:
Auf dem Feldbergpass angekommen fasste ich dann den spontanen Entschluss, ausnahmsweise auf die Bilder aus dem Schnee zu verzichten und diesen stattdessen von unten am Feldsee mit aufs Bild zu nehmen, wo sich die Herbstfarben gerade in ihrer intensivsten Phase befinden. Denn herbstfarbige Fotos habe ich dieses Jahr bisher viel zu wenige gemacht, für Schnee auf dem Feldberg gibt es dagegen (hoffentlich) noch genug Gelegenheiten in den nächsten Monaten.
Veröffentlicht in Allgemein | Noch keine Kommentare | Kommentieren
29.10.2023
Eine schöne Föhnwetterlage mit Fernsicht und tagsüber abnormal hohen Temperaturen, aber letzteres ist man ja mittlerweile gewohnt. Da ich dieses Wochenende bei der Familie auf der Ulmer Alb verbracht habe, hat es sich angeboten, auch der bewährten Hochsträß-Aussicht bei Ermingen nach ein paar Jahren wieder einen Besuch abzustatten. Immer wieder schön dort, zumindest wenn das Wetter so gut passt wie an diesem Morgen.
Veröffentlicht in Allgemein | Noch keine Kommentare | Kommentieren