Blog


08.11.2016

Erster Schnee 16/17

Es hat tatsächlich geschneit. Und hier kommen, wie versprochen, die Bilder davon.

Während es am Alpenrand und auch im Hochschwarzwald schon gut eingewintert hat, musste sich die Alb mit regional begrenzten Schneeschauern begnügen. Bereits am Morgen des 7. 11. war mein Wohnort Bermaringen leicht angezuckert, doch dieser erste Versuch des Winters verflüchtigte sich schnell wieder. Am Nachmittag zug dann allerdings ein kräftiger Schneeschauer durch. Hinter diesem kam noch einmal die Sonne durch und sorgte für traumhafte Lichtstimmungen und tiefrote Wolken. Leider saß ich zu dieser Zeit gerade im Bus - ohne Kamera. Daheim angekommen reichte es nur noch für einen Schnappschuss aus dem Dachfenster. Auch nach Sonnenuntergang war die Stimmung noch sehenswert.

Abenddämmerung, Nebel und erster Schnee

Am folgenden Morgen stellte ich dann fest, dass dieser Schauer tatsächlich eine lokal begrenzte Angelegenheit gewesen war. Nur wenige Kilometer weiter nördlich lag schon kein Schnee mehr. Überall dort, wo es am Vortag starken Nierderschlag gegeben hatte, hatte sich dafür über Nacht Nebel gebildet. Die Suche nach einem Ort, wo es gerade noch etwas Schnee und gerade schon etwas Sonnnenschein gab, erwies sich als nicht ganz trivial. Bei Heroldstatt wurde ich schließlich fündig.

Nebel und erster Schnee bei Sonnenaufgang

Nebel und erster Schnee bei Sonnenaufgang

Erster Schnee bei Heroldstatt

Nebel und erster Schnee

Nebel und erster Schnee

Nebel und erster Schnee


Veröffentlicht in Allgemein | 2 Kommentare | Kommentieren


11.06.2016

Breitenstein-Aussicht bei Anti-Sommerwetter

Nach dem ausnahmsweise trockenen Freitag war dieser Samstag wieder von Regengüssen geprägt. Von dem Versuch, abends auf dem Breitenstein Schauerwetterstimmungen einzufangen, hatte ich mir nicht viel erwartet. Immerhin ist überhaupt ein Bild dabei entstanden, das sich zu bearbeiten lohnte.

Blick vom Breitenstein Richtung Stuttgart


Veröffentlicht in Allgemein | Noch keine Kommentare | Kommentieren


10.06.2016

Großes Lautertal: Hundersingen und Bichishausen

Endlich war wieder ein trockener und weitgehend sonniger Tag angekündigt. Den Morgen nutzte ich zu einem weiteren Besuch im Großen Lautertal. Zum Sonnenaufgang fuhr ich dabei auf die einsame Hochebene östlich des Tales bei Hundersingen.

Sonnenaufgang auf der Hochebene über dem Großen Lautertal

Sonnenaufgang auf der Hochebene über dem Großen Lautertal

Ein Blick über Hundersingen.

Blick über Hundersingen

Blick über Hundersingen

Charakteristisch für das Lautertal ist, dass dort fast jedes Dorf seine eigene Burgruine hat. Im Bild Bichishausen.

Bichishausen

Sehr schöne Aussichten hat man von der Straße, die von Bichishausen nach Steighof, eine der wenigen Ansiedlungen direkt über dem Lautertal, hinauf führt.

Blick ins Lautertal bei Bichishausen

Blick ins Lautertal bei Bichishausen


Veröffentlicht in Allgemein | Noch keine Kommentare | Kommentieren


07.06.2016

Cumulonimbus

Unwetterwarnungen, Tag für Tag, seit eineinhalb Wochen. Eine außergewöhnlich lang anhaltende labile Wetterlage. An diesem Tag war es dabei ausnahmsweise länger sonnig, und die Gewitter waren nur eine lokal begrenzte Angelegenheit. Das obere Filstal um Wiesensteig wurde zum wiederholten Mal ausgiebig bewässert, während sich der isolierte Cumulonimbus weiter südlich bei Sonnenschein bewundern ließ. Die Fotos entstanden auf dem Weg von Bermaringen zur Uni Ulm.

Gewitter über der Ulmer Alb

Gewitter über der Ulmer Alb


Veröffentlicht in Allgemein | Noch keine Kommentare | Kommentieren


03.06.2016

Ditz- und Neidlinger Wasserfall

Schon seit Monaten stehen diverse Alb-Wasserfälle ganz oben auf meiner Motivliste. Die meisten davon machen aber nur was her, wenn es kurz davor ergiebig geregnet hat. Regen hatte es einige Tage zuvor im Überfluss gegeben (mit lokal katastrophalen Auswirkungen wie in Braunsbach), aber dieses Ereignis lag eben schon ein paar Tage zurück, so dass in den Quellgebieten der Alb-Bäche nicht mehr viel davon zu sehen war. Immerhin hatte der Bach, der Bad Ditzenbach seinen Namen gab, noch deutlich mehr Wasser als bei meinem letzten Besuch, als ich statt eines Wasserfalles nur ein bisschen Getröpfel vorgefunden hatte.

Ditz-Wasserfall

Das zweite Ziel dieses Fotoausflugs, der Neidlinger Wasserfall, hatte immerhin ein bisschen mehr Wasser als üblich. Normalerweise ist dieser Wasserfall bequem vom Wanderparkplatz "Untere Wendung" an der Straße Neidlingen-Wiesensteig zu erreichen. Seit gut einem Jahr sind aber alle Wanderwege am Hang unter der Burg Reußenstein gesperrt, was den Zugang zum Wasserfall deutlich erschwert. Zumindest muss man mehr Höhenunterschiede in Kauf nehmen, entweder von unten (Neidlingen) oder oben (Parkplatz Bahnhöfle).

 Neidlinger Wasserfall

 Neidlinger Wasserfall


Veröffentlicht in Allgemein | Noch keine Kommentare | Kommentieren


27.05.2016

Sommerauftakt

Der Sommer ist auf der Alb angekommen - mit sehr schwüler Luft, die die ersten "richtigen" Sommergewitter des Jahres produziert hat. Die Schwüle war nach diesem Tag schon wieder vorbei, die Gewitter sollten sich aber in den kommenden Wochen zu ständigen Begleitern entwickeln ...

Sommerwetter auf der Ulmer Alb


Veröffentlicht in Allgemein | Noch keine Kommentare | Kommentieren


22.05.2016

Bodensee und Alpstein

Wir waren eigentlich nicht zum Fotografieren unterwegs, sondern zu einem Geburtstagsbesuch im Toggenburg. Auf der ganzen Strecke waren die Alpen ungewöhnlich klar zu sehen. Auf dem Rückweg, als schon die angekündigte Kaltfront mit Wolken und Wind aufzog, legten wir eine Pause am Bodensee ein. So perfekte Bedingungen hat man nur ganz selten bei einem Zwischenhalt auf einem Nicht-Foto-Ausflug ...

Blick über den Bodensee zum Alpstein


Veröffentlicht in Allgemein | Noch keine Kommentare | Kommentieren


05.05.2016

Großes Lautertal: Klingelfelsen und Hoher Gießel

Von den erwähnten vielen Motiven im Lautertal, über die ich auf meiner Fotomotivlandkarte spekuliert hatte, habe ich mir inzwischen einige genauer angeschaut. Südlich von Gundelfingen, unterhalb der Burg Derneck, gibt es eine Felsformation namens Klingelfelsen. Da das Tal hier flussaufwärts in Ost-Nordost-Richtung verläuft, ist die Stelle eine der ersten im Tal, die zu dieser Jahreszeit morgens von der Sonne erreicht wird. Vorher hatte sich am Morgen des Himmelfahrtstages noch einmal Reif auf den Wiesen gebildet. Wahrscheinlich zum letzten Mal in dieser Saison. (Aber das habe ich ja Mitte März auch schon über den Schneefall gesagt ...)

Klingelfelsen im Großen Lautertal

Klingelfelsen im Großen Lautertal

Klingelfelsen im Großen Lautertal

Sonnenaufgang im Großen Lautertal

Sonnenaufgang im Großen Lautertal

Ein paar Kilometer weiter flussabwärts, südlich von Anhausen, befindet sich ein Wasserfall, der den Namen "Hoher Gießel" trägt. Er ist allerdings eher breit als hoch (was beim Fotografieren allerdings eher ein Vor- als ein Nachteil ist).

Wasserfall Hoher Gießel im Großen Lautertal

Wasserfall Hoher Gießel im Großen Lautertal

Wasserfall Hoher Gießel im Großen Lautertal


Veröffentlicht in Allgemein | Noch keine Kommentare | Kommentieren


29.04.2016

Hohengundelfingen

Bei meinem Umzug auf die Ulmer Alb hatte ich mir eine Landkarte mit möglichen Fotomotiven für die kommenden Jahre angelegt. Einen Großteil der Motive in der näheren Umgebung meines Wohnortes habe ich inzwischen auch umgesetzt (oder für nicht fototauglich befunden). Ab einer Entfernung von etwa 30 km wartet aber noch einiges auf seine Ablichtung. Mit zunehmender Entfernung wurden die Angaben auch immer schwammiger. So hatte ich irgendwo bei Lauterach notiert: "Großes Lautertal (vermutlich viele Motive)". Nur eins davon, die Burgruine Hohengundelfingen, war gesondert markiert.

Die Aussicht kann sich tatsächlich sehen lassen. Ich hatte allerdings vergeblich auf etwas Nebel im Tal und mehr Grün in den Wäldern gehofft. Immerhin zog zur richtigen Zeit ein fotogenes Wolkenfeld durch.

Blick von der Burgruine Hohengundelfingen ins Lautertal

Blick von der Burgruine Hohengundelfingen ins Lautertal

Blick von der Burgruine Hohengundelfingen ins Lautertal

Blick von der Burgruine Hohengundelfingen ins Lautertal


Veröffentlicht in Allgemein | Noch keine Kommentare | Kommentieren


27.04.2016

Türkheimer Burgstall

Mitte März hatte ich in diesem Fotoblog vermutet, dass nun der letzte Schnee des Winters gefallen wäre. Mit so einem Kälteeinbruch Ende April war da noch nicht zu rechnen. Nun hat es doch noch mehrmals geschneit, sogar mit Schneedecke bis hinunter an die Donau. Ich weiß auch nicht, warum mir die Motivation gefehlt hat, diesen Schnee zu dokumentieren. Vermutlich liegt es daran, dass man in diesen Tagen in den sozialen Netzwerken mit Schneebildern überflutet wurde und ich in den letzten Jahren im Schwarzwald schon einige Frühlingsschnee-Aufnahmen machen konnte, die auf der Alb schwer zu übertreffen gewesen wären. So habe ich lieber abgewartet, bis der Schnee des Morgens wieder komplett abgetaut war, und zum Sonnenuntergang ein paar frühlingshafte Bilder des oberen Filstals vom Aussichtspunkt an der ehemaligen Türkheimer Burg fotografiert.

Blick vom Burgstall ins Filstal

Blick vom Burgstall ins Filstal

Blick vom Burgstall ins Filstal

Blick vom Burgstall ins Filstal


Veröffentlicht in Allgemein | Noch keine Kommentare | Kommentieren

© 2025 Fotografie Michael Arndt
Impressum / Kontakt
FacebookTwitterYoutubealfoco