Blog


01.04.2010

Märzenbecher im Kleinen Lautertal

In diesem Tal westlich von Ulm sind die Hänge zu dieser Jahreszeit auf gut einem Kilometer Länge von einem grün-weißen Teppich aus unzähligen Märzenbechern bedeckt.

Märzenbecher im Kleinen Lautertal


Veröffentlicht in Allgemein | Noch keine Kommentare | Kommentieren


16.03.2010

Der Winter gibt noch einmal alles

... mit mehr als 40cm Neuschnee in vier Tagen. Die Schneedecke in Zinnwald wächst bis zum 16. 3. nochmals auf 103cm an und verfehlt damit die Februar-Höchstmarke von 106cm nur knapp, bevor sich in den folgenden Tagen schrittweise Frühlingswetter durchsetzt und der Schnee auch in den höchsten Lagen taut.

Ein paar Bilder zur Dokumentation des vorerst letzten richtig winterlichen Tages:

Märzwinter, Cínovec

Märzwinter, Cínovec

Märzwinter, Cínovec


Veröffentlicht in Allgemein | Noch keine Kommentare | Kommentieren


13.03.2010

Tag 13 des Frühlings 2010

... nach meteorologischer Definition, die man natürlich nicht auf die Hochlagen des Osterzgebirges anwenden kann. Das zweite Märzwochenende ist von anhaltenden Schneefällen geprägt. Bei über 70cm Schnee, die nun wieder liegen, ist an Frühling noch nicht zu denken. In den drei folgenden Tagen ist mit weiteren Schneefällen zu rechnen - zur Freude der Wintersportler und Landschaftsfotografen.

Märzwinter, Cínovec

Märzwinter, Cínovec

Märzwinter, Cínovec


Veröffentlicht in Allgemein | Noch keine Kommentare | Kommentieren


08.03.2010

Ein Märzwinterabend

bei Lauenstein

Schloss Bärenstein vor dem Luchberg

Schneeschauer

Schneeschauer

Abziehender Schneeschauer bei Lauenstein

Blick auf Lauenstein

Blick auf Bärenstein

Blick auf Lauenstein


Veröffentlicht in Allgemein | Noch keine Kommentare | Kommentieren


06.03.2010

Rückkehr des Winters

Pünktlich zum meteorologischen Frühlingsanfang kam die Kälte zurück, und in den ersten Tagen des Monats fiel immer wieder etwas Schnee. Nur der gefrierende Nebel fehlte, um die Landschaft wieder mit Eis zu überziehen und auch die Bäume in Weiß erstrahlen zu lassen ...

Auf dem Großen Lugstein


Veröffentlicht in Allgemein | Noch keine Kommentare | Kommentieren


27.02.2010

Schneeschmelze

Vorfrühlingshaftes Wetter in der letzten Februarwoche: Schnee wird zu grauem Matsch und hinterlässt schließlich eine Landschaft, die vor allem von der Farbe Braun geprägt ist. Nicht gerade die beste Witterung für die Landschaftsfotografie ...

Elbtal bei Ústí nad Labem

Dennoch als Dokumentation des Tauwetters dieses Bild: so viel Wasser führt der Podlešínský potok selten, der oberhalb von Vaňov südlich von Ústí nad Labem als höchster Wasserfall des Böhmischen Mittelgebirges 12m in die Tiefe stürzt.

Vaňovský vodopád


Veröffentlicht in Allgemein | Noch keine Kommentare | Kommentieren


21.02.2010

Letzter Neuschnee

Ein paar Zentimeter frischen Pulverschnees bedeckten die festgefrorene Altschneedecke an diesem Abend. Am folgenden Tag setzte bis in die höchsten Lagen anhaltendes Tauwetter ein.

Schneebedeckter Speichersee (Neuer Galgenteich)


Veröffentlicht in Allgemein | Noch keine Kommentare | Kommentieren


18.02.2010

Eine Warmfront zieht auf

Erst war es außerhalb des böhmischen Nebels noch richtig freundlich ...

Winterlandschaft bei Zinnwald-Georgenfeld

... doch die Wolken der Warmfront bedeckten den Himmel immer mehr.

Winterlandschaft bei Altenberg

Winterlandschaft bei Altenberg

Winterlandschaft bei Altenberg

Mit dem Eintreffen dieser Front stieg die Temperatur in Altenberg auf +2,5°C. Damit war dieser Tag der bisher wärmste des Jahres und brachte außerdem die ersten Regentropfen im Jahr 2010. Bis dahin waren die Niederschläge ausschließlich als Schnee gefallen.
Wie lange diese frisch gebaute Schneefrau da wohl noch so freundlich dreingeblickt hat?

Schneefrau


Veröffentlicht in Allgemein | Noch keine Kommentare | Kommentieren


16.02.2010

Abendstimmung über 1m Schnee

Es war zwar nicht mehr ganz ein Meter, wenn es nach der Wetterstation in Zinnwald ging: diese meldete noch 96cm Schnee, nachdem wenige Tage zuvor 106cm gelegen waren. Allerdings liegt der Kahleberg auch noch ein paar Meter höher und fängt noch etwas mehr Niederschläge ab, so dass das mit dem einen Meter Schnee ziemlich genau gepasst haben dürfte.

Sonnenuntergang hinter dem böhmischen Nebel

Tierspuren im Schnee auf dem Kahleberg

Verschneite Bäume auf dem Kahleberg


Veröffentlicht in Allgemein | Noch keine Kommentare | Kommentieren


12.02.2010

Feenhöhle (Jeskyně víl)

Die Feenhöhle liegt im Khaatal (Kyjovské údolí) wenige Kilometer westlich von Kyjov in der Böhmischen Schweiz. Sie ist dafür bekannt, dass sich dort im Winter Stalagmiten aus Eis bilden, wenn bei der Schneeschmelze Wasser durch den Sanstein sickert. Die Besucher der Höhle beleuchten die Eisgebilde gern mit Teelichten. Auch ich hatte welche dabei, hätte sie aber gar nicht unbedingt gebraucht, weil kurz vor mir schon Leute in der Höhle gewesen waren und Licht gemacht hatten.

Besonders viel Eis gab es in der Höhle noch nicht. Wenn der Schnee erst schmilzt, bietet sich ein zweiter Besuch an - diese Schneedecke hat viel Potenzial, was Eis in der Höhle betrifft.

Eisformationen in der Feenhöhle (Jeskyně víl)

Eisformationen in der Feenhöhle (Jeskyně víl)


Veröffentlicht in Allgemein | Noch keine Kommentare | Kommentieren

© 2025 Fotografie Michael Arndt
Impressum / Kontakt
FacebookTwitterYoutubealfoco