Blog


18.10.2014

Inversion auf der Kuppenalb

Wieder einmal dicke Suppe im Donauumfeld. Auch in Bermaringen sah man kaum die Hand vor den Augen. Diesmal lag die Obergrenze des Nebels aber tief genug, um mit vertretbarem Aufwand darüber zu kommen. Der Nebel gab sich zwar alle Mühe, bis in die hintersten Hochtäler zu kriechen, doch über 800 m Höhe kam er nicht hinaus. Bei Zainingen auf der Höhe der Kuppenalb hatte er dann keine Chance mehr. Dadurch ergab sich die Gelegenheit, bei einer klassischen Hochnebel-Wetterlage Bilder mit Bodennebel zu fotografieren.

Nebliger Herbstmorgen bei Zainingen

Nebliger Herbstmorgen bei Zainingen

Nebliger Herbstmorgen bei Zainingen

Nebliger Herbstmorgen bei Zainingen

Nebliger Herbstmorgen bei Zainingen

Nebliger Herbstmorgen bei Zainingen

Nebliger Herbstmorgen bei Zainingen

Grüne Felder auf der Kuppenalb


Veröffentlicht in Allgemein | 1 Kommentar | Kommentieren


17.10.2014

Blick vom Salenberg

... oder: Wer zu spät kommt, verpasst das Beste. Fünf Minuten früher wäre die Stimmung noch schöner gewesen. Ich habe gerade noch den Rest der Himmelsfarben erwischt. Mit ISO 400 ohne Stativ (keine Zeit, dieses aufzustellen), unterbelichtet, um nicht zu verwackeln, und danach aufgehellt. Aber besser ein Bild in suboptimaler Qualität als gar keins, wo doch die Abendstimmung nahezu optimal war. Das Einzige, was gefehlt hat, war Nebel, der die Zivilisation im Tal verdeckt hätte. Bei Sonnenuntergang wäre das allerdings ungefähr so wahrscheinlich wie ein Lotto-Jackpot.

Zu sehen ist übrigens die Ortschaft Urspring. Der Ortsname existiert zweimal in Deutschland, beide Orte liegen im Alb-Donau-Kreis. Das andere Urspring bzw. ein Aussichtspunkt in der Nähe befindet sich ebenfalls schon auf meiner Motivliste ...

Blick vom Salachberg ins Lonetal


Veröffentlicht in Allgemein | Noch keine Kommentare | Kommentieren


14.10.2014

Herbstabend über dem Kleinen Lautertal

Es ist nicht spektakulär. Aber doch ganz hübsch. Und liegt jetzt direkt vor meiner Haustür. Das Kleine Lautertal wird von nun an voraussichtlich öfter auf dieser Seite zu sehen sein.

Herbst im Kleinen Lautertal


Veröffentlicht in Allgemein | Noch keine Kommentare | Kommentieren


09.10.2014

Es geht doch!

Im Hochschwarzwald ist die Kombination Nebelmeer + Alpenblick zu dieser Jahreszeit eher die Regel als die Ausnahme. Doch auch auf der Ulmer Alb ist sie nicht ganz ausgeschlossen. Nachdem ich seit dem Umzug schon einige frustrierend-dauergraue Tage ertragen musste, hat dieser Morgen gezeigt, dass es auch anders geht. Der Nebel hatte sich nur in der direkten Umgebung der Donau ausgebreitet. Vom Hochsträß westlich von Ulm auf einer Höhe von nur ca. 600 m war der Blick über den Nebel bis hin zu den Alpen frei.

Inversion und Fernsicht vom Hochsträß

Inversion und Fernsicht vom Hochsträß

Inversion und Fernsicht vom Hochsträß

Inversion und Fernsicht vom Hochsträß

Inversion und Fernsicht vom Hochsträß

Inversion und Fernsicht vom Hochsträß

Inversion und Fernsicht vom Hochsträß

Inversion und Fernsicht vom Hochsträß

Inversion und Fernsicht vom Hochsträß

Blick vom Hochsträß über Schloss Erbach zu den Alpen

Und dass sich der Nebel, wenn er mal da ist, immer den ganzen Tag lang hält, ist auch kein Gesetz. An diesem Morgen konnte man vom Turm des Ulmer Münsters aus zuschauen, wie er sich auflöste.

Ulm im Nebel vom Turm des Münsters aus gesehen

Ulm im Nebel vom Turm des Münsters aus gesehen

Ulm im Nebel vom Turm des Münsters aus gesehen

Ulm im Nebel vom Turm des Münsters aus gesehen

Ulm im Nebel vom Turm des Münsters aus gesehen


Veröffentlicht in Allgemein | Noch keine Kommentare | Kommentieren


05.10.2014

Bonjour Tristesse ...

Während man auf dem Feldberg freien Blick auf die Alpen hat, ist das hier das Fotolicht, an das ich mich bei Hochdrucklagen im Winterhalbjahr (also spätestens ab Oktober) von nun an gewöhnen muss. Der Donaunebel kennt bei Hochdruckwetterlagen in der Regel keine Gnade.

Wald unter Nebeldecke


Veröffentlicht in Allgemein | Noch keine Kommentare | Kommentieren


28.09.2014

Auf Wiedersehen, Schwarzwald.

Auch wenn ich dich in den letzten Monaten fotografisch ein wenig vernachlässigt habe: Du wirst mir fehlen.

Blick vom Baldenweger Buck auf Rinken

Morgenstimmung mit Nebel im Hochschwarzwald

Morgenstimmung mit Nebel im Hochschwarzwald

Morgenstimmung mit Nebel im Hochschwarzwald

Morgenstimmung mit Nebel im Hochschwarzwald

Morgenstimmung mit Nebel im Hochschwarzwald

Morgenstimmung mit Nebel im Hochschwarzwald

Morgenstimmung mit Nebel im Hochschwarzwald

Alpenblick vom Feldberg

Blick zum Seebuck


Veröffentlicht in Allgemein | 1 Kommentar | Kommentieren


22.09.2014

Ich geb's auf.

Den wenigen regelmäßigen Lesern dieses Blogs ist es vielleicht aufgefallen: In den letzten Monaten war es recht ruhig hier.

Nein, ich gebe das Fotografieren natürlich nicht ganz auf. Nur das Fotografieren für und gegen andere. Also möglichst vielen gefallen zu wollen und mit konkurrierenden Fotografen mithalten zu müssen. Es war ein großer Fehler, mit der Fotografie etwas erreichen zu wollen. Durch den Erfolgsdruck geht der Spaß verloren. (mehr ...)


Veröffentlicht in Artikel | 10 Kommentare | Kommentieren


04.09.2014

Oberengadin 2014: Salacina, Morteratsch

Ziemlich genau ein Jahr nach der ersten Fahrt in meine Lieblingslandschaft ergab sich wieder die Gelegenheit: zwei freie Tage und den Vorhersagen nach nicht ganz unbrauchbares Wetter. Zwar nicht immer klarer Himmel, aber es sollte zumindest allen Wettermodellen zufolge trocken bleiben.

Mein Ziel war diesmal der Piz Salacina. Dieser 2599 m hohe Berg wird so selten bestiegen, dass man dazu keinerlei Informationen im Internet findet. Ob man den Gipfel ohne Kletterkenntnisse erreichen kann, wusste ich daher nicht. Um es vorwegzunehmen: ich bin jetzt immer noch nicht schlauer. ;-) Bis etwa 100 Meter unter dem höchsten Punkt gibt es einen Pfad, der Rest sah auf den topographischen Karten und in Google Earth auch machbar aus. (Update, über ein Jahr später: So einfach ist es wohl doch nicht, siehe unten am Ende dieses Beitrags.) Vom Gipfel hat man dann eine sehr schöne Sicht über das Oberengadin auf der einen und das Bergell auf der anderen Seite.

Der Plan war, abends vom Maloja über den Lägh da Cavloc (recht fotogener See) Richtung Piz Salacina aufzusteigen, knapp 300 Meter unter dem Gipfel zu übernachten und vor Sonnenaufgang den Rest des Aufstiegs in Angriff zu nehmen, um die beiden Täler im Morgenlicht ablichten zu können. Abends lief, abgesehen vom bewölkten Himmel bei der Ankunft am See, noch alles nach Plan.

Lägh da Cavloc

Lägh da Cavloc

Lägh da Cavloc

Beim Aufstieg rissen die Wolken immer mehr auf. Hätten sie sich das nicht eine Stunde früher überlegen können ...

Blick auf den Lägh da Cavloc

Blick auf den Lägh da Cavloc

Val Forno

Val Forno

Val Forno

Val Forno

Mein Schlafplatz trug laut Karte den Namen "Starlögia". Keine Ahnung, was das übersetzt heißt, aber so was wie "Logenplatz unter dem Sternenhimmel" wäre naheliegend. Es waren weiterhin kaum Wolken am Himmel, nach Sonnenuntergang brachte der Halbmond zunächst noch etwas Licht. Beste Bedingungen für Nachtlandschaftsbilder.

Piz da la Margna von Westen bei Nacht

Val Forno bei Nacht

Aus der Tour im letzten Jahr hatte ich gelernt. Nicht zu viele Höhenmeter am Stück mit dem schweren Gepäck. Früh genug aufsteigen, um den Schlafplatz vor Einbruch der Dämmerung zu erreichen. Dort angekommen, sofort das verschwitzte T-Shirt wechseln und die Jacke überziehen. Und ganz wichtig: eine Mütze dabei haben. So wurde mir trotz ähnlicher Temperaturen wie im Vorjahr nicht kalt. Nach der letzten Aufnahme legte ich mich zufrieden schlafen.

Bis mich nachts um kurz vor drei etwas weckte, worauf ich dann doch nicht vorbereitet war, weil es allen Vorhersagen nach so gut wie ausgeschlossen war:

Regen!

Der Schauer war schnell vorbei, aber der Himmel war wieder vollständig bedeckt, und es war nicht abzusehen, ob es wieder anfangen und mich womöglich noch richtig durchnässen würde. So entschied ich mich dafür, zusammenzupacken und ins Tal abzusteigen. An Schlaf war danach nicht mehr zu denken (zu kalt ohne Schlafsack, und der war nass), außerdem waren es nur noch gut zwei Stunden bis zum Sonnenaufgang. Ein alternatives Motiv für den Morgen musste her. Am besten eins, das auch bei suboptimalem Licht noch etwas hergibt.

Da stand der Lago Saoseo auf der anderen Seite des Berninapasses noch auf meiner Liste. Das war ein Stück zu fahren, aber ich hatte ja Zeit. Musste dann allerdings feststellen, dass die Zufahrtsstraße nur mit schriftlicher Sondergenehmigung befahren werden darf. Nun wurde die Zeit zum Sonnenaufgang doch allmählich knapp, und so tat ich, was ich eigentlich vermeiden wollte, und nahm mir ein bekanntes, unzählige Male abgelichtetes Motiv vor. Das Val Morteratsch war das einzige noch rechtzeitig erreichbare Ziel, das mir auf die Schnelle einfiel.

Und eigentlich war das auch gar nicht schlecht. Egal, wie viele Bilder man davon schon gesehen hat: Diese Szenerie mit eigenen Augen zu sehen ist doch ein besonderes Erlebnis. Nur das Licht wollte nicht mitmachen. Ein komplett mit mittelhohen Wolken bedeckter Himmel, das ist so ziemlich der Worst Case bei Sonnenaufgang. Immerhin rissen die Wolken danach wieder ein wenig auf, und es reichte noch für ein paar brauchbare Aufnahmen dieses berühmten Motivs.

Val Morteratsch, Blick zum Piz Bernina

Val Morteratsch, Blick zum Piz Bernina

Val Morteratsch, Blick zum Piz Bernina

Val Morteratsch, Blick zum Piz Bernina

Verglichen mit dem letzten Jahr war ich nicht hundertprozentig zufrieden mit der Bildausbeute. Aber mein Bedürfnis nach "echten" Berglandschaften war zumindest kurzfristig befriedigt. Und 2015 wird dann wieder alles besser ... :-)

Update:
Es war doch gut, so wie es war. Ein Jahr nach meinem Versuch hat endlich jemand den Piz Salacina bestiegen und eine Beschreibung des Aufstiegs veröffentlicht. Ich wollte auf dem Pfad zu P.2495 aufsteigen und den Gipfel von Norden in Angriff nehmen, dabei hätte mich "heikle Kletterei (II-III)" erwartet - das heißt, ich hätte den Gipfel auf meiner vorgesehenen Route sowieso nicht erreicht. Über den Südgrat ist der Berg dagegen auch ohne Klettererfahrung machbar. Also eventuell ein Projekt für eins der nächsten Jahre ...


Veröffentlicht in Allgemein, Reisen | Noch keine Kommentare | Kommentieren


11.06.2014

Ein Gewittertag

Fahrt vom bisherigen (Hinterzarten) in den künftigen Wohnort (Bermaringen / Ulmer Alb). Nicht das angenehmste Wetter zum Autofahren, aber die Gewitterwolken waren immerhin recht ansehnlich.

Gewitterstimmung bei Löffingen

Gewitterstimmung bei Unadingen

Gewitterstimmung bei Unadingen

Gewitterstimmung bei Immendingen

Die Schwarzwaldberge werden mir fehlen, doch die Flächenalb hat auch ihre Vorteile: In drei Minuten zu Fuß einen freien Blick auf den Abendhimmel zu erreichen, das ist auch nicht zu verachten.

Abendrot bei Bermaringen


Veröffentlicht in Allgemein | Noch keine Kommentare | Kommentieren


25.05.2014

Sonnenaufgang über Einsiedel

Dass ich im kommenden Herbst den Schwarzwald verlassen muss, ist mittlerweile sehr wahrscheinlich. Trotzdem ist meine Motivation, bis dahin noch möglichst viele Schwarzwaldmotive mitzunehmen, eher gering. Da scheine ich dem Trugschluss zu unterliegen, in der Umgebung von Hinterzarten schon alles Interessante fotografiert zu haben, während in meiner früheren (und künftigen) Heimat auf der Alb ein noch weitgehend unerschlossenes Fotorevier vor mir liegt.

Der heutige Morgen hat mir allerdings wieder einmal klargemacht, dass die Schwarzwälder Kulturlandschaft halt doch ziemlich einzigartig ist. Und dass solche Landschaften nie uninteressant werden ...

Sonnenaufgang in Breitnau-Einsiedel

Sonnenaufgang in Breitnau-Einsiedel

Sonnenaufgang in Breitnau-Einsiedel


Veröffentlicht in Allgemein | 2 Kommentare | Kommentieren

© 2025 Fotografie Michael Arndt
Impressum / Kontakt
FacebookTwitterYoutubealfoco