14.01.2016
Was war das für ein Dezember!
Für einen wetter-, foto- und schneebegeisterten Menschen gehört es zumindest zu dieser Jahreszeit zur täglichen Routine, die Wetterkarten und Prognosediagramme zu studieren und bei zu mildem Wetter die Chance auf eine baldige Wetterbesserung abzuschätzen. In diesem Monat kam man sich dabei vor wie in einem surrealen Film. Das war die wohl hartnäckigste, eingefahrenste, aussichtsloseste Extrem-Mildwetterlage, seit es elektronische Vorhersagemodelle gibt. Jeden Tag das gleiche Bild: Ein Kälteeinbruch war sowieso immer ausgeschlossen, selbst ein Absinken der Temperaturen auf für die Jahreszeit normale Werte schien für einen Zeitraum von zwei Wochen meistens so gut wie unmöglich. Irgendwann habe ich gelernt, die Logik der Fantasy-Welt dieses surrealen Films zu akzeptieren und einfach den Sonnenschein und die Frühlingstemperaturen zu genießen. Das wurde dadurch erleichtert, dass es keinen Grund gab, neidisch auf die Hochlagen der Alpen zu schauen, denn auch die hatten in den besiedelten Gebieten (also bis knapp über 2000m) nirgends nennenswerten Schnee.
Doch dann geschah das Wunder in den ersten Tagen des neuen Jahres: Es begann eine Umstellung der Großwetterlage, wovon vorerst nur die Nordosthälfte Deutschlands profitierte, aber ab der Monatsmitte endlich auch der Süden. Hier die Eindrücke vom ersten zaghaften Vorstoß des Winters auf der Alb: