Blog: August 2015


29.08.2015

Oberengadin 2015: Piz Güglia (Piz Julier), 3380 m

Die letzten heißen Tage des (insgesamt viel zu heißen) Sommers galt es für die alljährliche Engadin-Tour zu nutzen. Nachdem ich 2013 knapp unter 3000 Metern und 2014 ganz ohne Gipfelerfolg geblieben war, war das Ziel für dieses Jahr klar: Endlich ein Dreitausender!

Natürlich kann man sich nicht viel darauf einbilden, generell mal auf einem Dreitausender gestanden zu sein. Schließlich gibt es in dieser Kategorie auch ganz einfache Exemplare, die man mit einem Spaziergang von der Seilbahnstation (z. B. Munt Pers) oder sogar direkt mit der Seilbahn erreicht (z. B. Piz Nair - einen Tag später hätte es dort sogar eine Sonnenaufgangsfahrt gegeben). Für mich sollte es aber schon ein Berg sein, den man sich selbst erkämpfen muss und den nur wenige Bergwanderer schon bei Sonnenauf- oder -untergang erlebt haben. Dabei standen vor allem zwei in der engeren Auswahl:

  • Piz Güglia / Piz Julier (3380 m)
    Sehr exponiert, grandiose Aussicht, Übernachtungsmöglichkeit in einer Schutzhütte etwa 500 m unter dem Gipfel, kostenlose Parkmöglichkeit an der Julierpassstraße. Aufstiegsroute aber nicht besonders fotogen.
  • Piz Chalchagn (3154 m)
    Zeichnet sich vor allem durch den hervorragenden Blick über den Morteratschgletscher auf das Bernina-Massiv aus. An der Aufstiegsroute zwei kleine Seen, eventuell auch fototauglich und als Übernachtungsplätze geeignet. Ausgangspunkt: kostenpflichtiger Parkplatz Morteratsch.
Der Chalchagn muss nun noch ein oder zwei Jahre warten. Die Höhe des Piz Julier und die garantierte Schneefreiheit im Aufstieg nach dem sehr warmen Sommer waren zu verlockend. Allerdings trat ich dem Berg auch mit einigem Respekt entgegen. Bis zur Fuorcla Albana (Übernachtungsmöglichkeit auf 2870 m) sollte der Weg gut machbar sein. Dort beginnt dann allerdings der Gipfelaufstieg, Senda Enferrada genannt. Ein gut markierter und gesicherter Alpinwanderweg, aber oft sehr ausgesetzt und definitiv kein Spaziergang. Die Schwierigkeit wird mit T4+ angegeben - bisher hatte ich noch keine Wanderung gemacht, die T3 überstieg. Erschwerend kam hinzu, dass ich große Teile des Gratweges im Dunkeln bewältigen musste, um vor Sonnenaufgang den Gipfel zu erreichen. Ich rechnete damit, an meine Grenzen gehen zu müssen - und tatsächlich wurde die Tour zu einer Grenzerfahrung, allerdings anders als erwartet.

Die Schutzhütte Refügi Albana wurde in verschiedenen Besteigungsberichten als heruntergekommen beschrieben. Das gilt nicht mehr: im Juni 2015 wurde sie neu aufgebaut und ist jetzt in einem einwandfreien Zustand. Ein Dach über dem Kopf zu haben war in der zeitweise recht windigen Nacht durchaus angenehm. Drei Stunden vor Sonnenaufgang klingelte dann der Wecker. Erfahrene Alpinisten schaffen den Weg locker in der Hälfte der Zeit, aber ich wollte auf keinen Fall auf dem gefährlichen Weg ins Hetzen kommen.

Wie schwierig ist der Weg nun aber tatsächlich? Ich würde sagen: für geübte Mittelgebirgswanderer durchaus machbar. Man sollte aber auf jeden Fall seine Höhenangst zu Hause lassen und dafür absolute Trittsicherheit mitbringen. Vor allem im oberen Bereich des Weges hat man den Abgrund oft direkt unter sich - ein Fehltritt, und alles kann vorbei sein. Allerdings ist der Weg an diesen Stellen durchgehend mit Ketten gesichert, man kann sich also fast immer festhalten, so dass auch Alpin-Anfänger (wie ich) nicht überfordert sein dürften. Andererseits darf man den Weg auch technisch nicht unterschätzen: Im oberen Teil braucht man oft die Hände zum Vorwärtskommen und hat, wie schon erwähnt, dabei den Abgrund in unmittelbarer Nähe. Das Schlimmste an diesen Stellen war der Gedanke, da anschließend wieder runter zu müssen.

Die Kraxelstellen waren dann beim Abstieg aber das kleinste Problem. In die Hocke gehen, mit den Händen aufstützen und mit den Füßen den nächsten sicheren Tritt suchen, das ging überall ohne Schwierigkeiten. Viel unangenehmer waren die mit Sand und feinem Schutt bedeckten Wegabschnitte. Da muss man sich bei jedem Schritt voll konzentrieren, um nicht wegzurutschen. Von diesen Abschnitten gibt es mehrere: im unteren Teil der Senda Enferrada, direkt unter der Fuorcla Albana, kurz darauf nochmals im Bereich Munteratsch Sur, und der längste und unangenehmste Sandweg befindet sich unten nahe der Passstraße. Diese Wegabschnitte sind zwar alle nicht besonders ausgesetzt, aber wenn es blöd läuft, kann man ziemlich weit abrutschen. Da ist die Verletzungsgefahr höher als bei der Kletterei im festen Fels in Gipfelnähe.

Die Tour wurde aber aus einem anderen Grund zur erwähnten Grenzerfahrung: Beim Abstieg hatte ich auf der Fuorcla Albana den letzten Tropfen Wasser verbraucht und war bereits an diesem Punkt ziemlich durstig. Wasser gibt es am Weg oberhalb von 2500 m nicht. Der Abstieg mit schwerem Gepäck über zwei der beschriebenen Sandwege (und dazwischen eine Blockhalde, wo man ständig über große Steinbrocken steigen muss) war in der prallen Sonne die Hölle, und ich bekam ein Gefühl dafür, wie sich ein Wanderer in der Wüste fühlen muss - einschließlich Trugbilder: Auf gut 2600m hörte ich es in der Nähe des Weges plätschern. Die Erlösung! Dachte ich ... und stieg abseits des Weges am Hang entlang, um meine Flasche zu füllen. Doch der Bach kam nicht. Das Plätschern schien immer ganz nah, aber egal, wie weit ich mich durch das lockere Geröll kämpfte, es war kein Wasser zu sehen. Schließlich gab ich auf und stieg ab in Richtung Wanderweg, den ich mit letzter Kraft erreichte - auf etwa 2500 m an der Stelle, wo ihn (von oben gesehen) zum ersten Mal ein Bach kreuzt. Dort befindet sich ein Deckel, unter dem es deutlich hörbar plätscherte. Das Wasser wird weiter oben wohl kanalisiert und tritt erst hier wieder an die Oberfläche. Verdursten war also kein Thema mehr, aber die Kraftreserven waren aufgebraucht und noch ein paar hundert Höhenmeter abwärts zu bewältigen. Wie auch immer ich es noch zum Parkplatz geschafft habe: es war alles andere als angenehm.

Wer also vorhat, diese Tour ebenfalls zu machen, für den habe ich zwei Empfehlungen:

  • Genug zu trinken mitnehmen! Besser zu viel als zu wenig. Was ich beim Abstieg durchgemacht habe, wünsche ich keinem.
  • Im Fall einer Übernachtung im Refügi Albana (übrigens für maximal drei Personen geeignet) eine herkömmliche Isomatte mitnehmen, nicht die luftgefüllte Variante, die ich dabei hatte. Diese hat den winzigen, sehr spitzen Steinen zwischen den Sandkörnern nicht standgehalten. Ist zwar erst nach Mitternacht passiert, trotzdem ärgerlich.
Jetzt aber endlich zum Gipfel und zu den Bildern.

Wenn ich mit ein paar Tagen Abstand auf die Tour zurückschaue, sind die Strapazen schon wieder fast vergessen. Die grandiose Aussicht vom Gipfel dagegen bleibt in Erinnerung. Abgesehen vom Bernina-Massiv gibt es in der Umgebung nur vereinzelte Berge, die höher sind. Man schaut fast auf die ganze Bündner Bergwelt hinunter. Hunderte von Gipfeln, darunter viele Dreitausender, liegen einem zu Füßen. So auch der benachbarte Piz Nair mit seiner Seilbahn und dem Sonnenaufgangs-Spezialangebot. Der wirkt aus dieser Perspektive wie ein unscheinbares Hügelchen. Die Leute, die da für teures Geld mit der Seilbahn hochfahren, haben keine Ahnung, welche Aussicht sie verpassen.

Dazu kam noch ein besonderes Glück mit dem Wetter. In den Tälern war es dunstig, was mit der tiefstehenden Sonne für schöne Effekte sorgte. Der wenig fotogene Nobelort St. Moritz war vom Nebel verdeckt. In über 3000 m Höhe war die Sicht aber klar und reichte bis zu den Walliser Viertausendern.

Ich war nebenbei nicht einmal der Erste an diesem Tag auf dem Gipfel. Beim Aufstieg überholte mich ein Bergsteiger mit besserer Fitness und weniger Gepäck. Der war sogar von ganz unten (Julierpass) aufgestiegen. Aber er hatte ja auch nicht SLR-Kamera, Stativ und mehrere Objektive zu schleppen. ;-)

Die Bilder - zuerst zwei vom Abend, Übernachtungsplatz Fuorcla Albana:

Aussicht Fuorcla Albana in der Abenddämmerung

Schutzhütte Fuorcla Albana

Und nun der Gipfel am Morgen.

Morgendämmerung auf dem Piz Güglia (Piz Julier)



Monte Disgrazia, gesehen vom Piz Julier

Aussicht vom Piz Güglia (Piz Julier)

Aussicht vom Piz Güglia (Piz Julier)

Aussicht vom Piz Güglia (Piz Julier)

Piz Ela, gesehen vom Piz Julier

Aussicht vom Piz Güglia (Piz Julier)

Aussicht vom Piz Güglia (Piz Julier)

Aussicht vom Piz Güglia (Piz Julier)

Aussicht vom Piz Güglia (Piz Julier)

Aussicht vom Piz Güglia (Piz Julier)

Aussicht vom Piz Güglia (Piz Julier)

Aussicht vom Piz Güglia (Piz Julier)

Aussicht vom Piz Güglia (Piz Julier)

Aussicht vom Piz Güglia (Piz Julier)


Veröffentlicht in Reisen | 2 Kommentare | Kommentieren


22.08.2015

Randecker Maar

Der ehemalige Vulkankrater ist eine landschaftliche Besonderheit am Albtrauf. Die Beliebtheit bei Landschaftsfotografen hält sich allerdings in Grenzen - vermutlich aus dem Grund, dass diese sich zu den fotogenen Tageszeiten lieber auf dem nahegelegenen Breitenstein aufhalten, dessen Aussicht um einiges spektakulärer ist. Besonders lohnend ist sie allerdings, wenn im Albvorland Nebel liegt. Davon war an diesem Morgen nichts zu sehen, nicht einmal Tau gab es. Dafür aber fotogene Altocumuluswolken. Ich habe es nicht bereut, an diesem Morgen das Randecker Maar dem Breitenstein vorgezogen zu haben.

Randecker Maar

Randecker Maar

Randecker Maar

Panorama Randecker Maar


Veröffentlicht in Allgemein | Noch keine Kommentare | Kommentieren


20.08.2015

Sonnenuntergang auf dem Hausener Felsen

Endlich wieder etwas mehr Zeit für Fotoausflüge. Den Anfang sollte ein Sonnenuntergang über dem oberen Filstal machen. Leider wieder mit dem altbekannten Problem: suboptimales Licht wegen Schleierwolken.

Sonnenuntergang am Hausener Felsen


Veröffentlicht in Allgemein | Noch keine Kommentare | Kommentieren

© 2024 Fotografie Michael Arndt
Impressum / Kontakt
FacebookTwitterYoutubealfoco